
In the Valley of Elah 
  Regie & Script: Paul Haggis, 124 min, USA 2007 
Fast 80 Jahre nach Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues" beleuchtet dieser Film in vielfältigen Facetten die Auswirkungen des Irak-Kriegs in den USA. Etwas irreführend ist der Titel des Films (das Tal in dem David mit seiner Steinschleuder Goliath tötete - gefilmt wurde in Albuquerque, NM), denn der Arbeitstitel "Death and Dishonor" kommt der Handlung etwas näher. Die Eltern (gespielt von Tommy Lee Jones und Susan Sarandon) eines Soldaten erhalten die Nachricht, daß ihr gerade aus dem Irak zurückgekehrter Sohn vermisst wird. Um eigene Nachforschungen anzustellen, fährt der Vater zur Kaserne seines Sohnes. Dessen Mobiltelefon, in dem noch "corrupted" Filmclips aus dem Irak gespeichert sind, wird zum einäugigen Blick auf Schrecken, Grausamkeit, Angst und Verrohung. Virtuos erzeugt der kanadischen Regisseur Paul Haggis dadurch Handlungsstränge und Bilder, die wie Mosaiksteinchen die fragmentierte Erzählung begleiten. Unterstützung bei der Aufklärung erhält Tommy Lee Jones durch die Kommissarin Charlize Theron. Beide überragende Schauspieler sind ebenso wie der Kameramann Roger Deakins (u.a. Fargo, The Big Lebowski, The Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford) sichere Anwärter auf Oskars - oder mehrere Berlinale-Bären, da der Film erst am 6. März 2008 in die deutschen Kinos kommt. In New York wurde dieser aufwühlende, exzellente Film schon nach kurzer Zeit wieder aus dem Programm genommen. Der Krieg hat das "Homeland" erreicht, die Kollateralschäden sind spürbar, unübersehbar und offenbar kaum erträglich. Wenn die Jurymitglieder der Academy of Motion Pictures and Sciences in Hollywood über ihren Schatten springen, dann erhält Paul Haggis nach "Million Dollar Baby" und "L.A. Crash" mit diesem Meisterwerk seinen dritten Oscar in Folge.
Death Proof
  Regie & Script: Quentin Tarantino, USA 
  90 min / International 114 min, USA 2007 
LETTERS FROM IWO JIMA 
  Regie: Clint Eastwood, Script: Paul Haggis, 
  141 min, USA 2006
Ganz in Braun kommt das Double zu "Flags of Our Fathers" (ebenfalls vom Duo Eastwood und Haggis) zur Berlinale im Jahr 2007 - diesmal aus der Sicht der japanischen Verteidiger der Insel Iwo Jima. Das tausendfache Sterben in den Höhlen und in der Vulkanasche auf dem Strand gerät zu einer zähen Aufarbeitung dieser grausamen Episode aus dem Pazifikkrieg, euphemistisch auch "Inselspringen" genannt.

Too GOOD - des Guten zuviel
THE GOOD SEPHHERD 
  Regie: Robert De Niro, 167 min, USA 
  2006
THE GOOD GERMAN 
  Regie: Stephen Soderbergh, 108 min, 
  USA 2006
GOODBYE BAFANA 
  Regie: Bille August, 117 min, D/B/I/F/GB 
  2006

BORDERTOWN 
  Regie: Gregory Nava, 112 min, USA 
  2006
TUYAS EHE
  Regie: Wang Quan'an, 96 min, VR China 
  2006
IRINA PALM
  Regie: Sam Garbarski, 103 min, B/D/L 
  2006

YELLA
  Regie: Christian Petzold, 89 min, 
  D 2007

Kein Film: die "MAX MARA" Ausstellung im Kulturforum

AWAY FROM HER 
  Regie: Sarah Polley, 110 min, Kanada 
  2006
Sarah Polley hat in ihrem ersten abendfüllenden Spielfilm für die Hauptrolle Julie Christie gewinnen können (ihr Ehepartner im Film ist Gordon Pinsent). Wunderbar gekonnt ausbalanciert und einfühlsam wird das Thema Alzheimer in Szene gesetzt und der Zuschauer mit leichter Hand in die Handlung eingebunden. Ein außerordentlicher Film, ein Highlight im Panorama.

THIS FILTHY WORLD
  Regie: Jeff Garlin, 86 min, USA 2006
John Waters auf der Bühne, ohne Schnitt als Alleinunterhalter, 
  eineinhalb Stunden "full speed".
  Er erinnert u.a. an die Szene aus "Pink Flamingos" (1972) in der Divine 
  Hundekot isst: "I'm no sadist - we did it in one take only."
  A MUST !!!

SHOTGUN STORIES
  Regie: Jeff Nichols, 92 min, USA 2007
  
  Mit diesem Erstlingswerk des Regisseurs Jeff Nichols hat das Berlinale Forum 
  einen präzisen Treffer gelandet. In einer amerikanischen Kleinstadt stehen 
  sich die Brüder aus zwei Familien gegenüber. Beim Begräbnis des 
  gemeinsamen Vaters kommt es zum Eklat, der sich im weiteren Verlauf zu einer 
  dramatischen Auseinandersetzung steigert.
  Das "no future"-Gefühl kommt treffend zur Sprache, als die Protagonisten 
  gelangweilt zusammen auf dem Bordstein sitzen: "Wenn ich Besitzer dieser 
  Stadt wäre, dann würde ich sie sofort verkaufen."

KILLER OF SHEEP
  Regie: Charles Burnett, 83 min, USA 1977
Mit ganz knappen Mitteln hat Charles Burnett den Abschlussfilm 
  seines UCLA-Studiums im L.A.-Stadtteil Watts gedreht.
  Schon 1981 war diese beindruckende schwarz-weiße Milieu- und Charakterstudie 
  bereits im Berlinale Forum zu sehen. 
  Eine restaurierte Fassung ist dreißig Jahre später 
  erstmals wieder präsent, denn wegen Copyright-Problemen hatte dieser Film 
  bisher keinen Verleih gefunden. 
  Go and see !

  Arthur Penn Hommage
berlinale 2007
   
NIGHT MOVES (USA, 
  1975)
  Arthur Penn, 100 min, Englisch + dt. UT
Im Film liefert Gene Hackman in der Rolle des Privatdetektivs 
  einen beißenden Kommentar zum französischen Film. Seine Frau schlägt 
  vor, gemeinsam den neuen Film von Eric Rohmer anzusehen. Gene Hackman lehnt 
  dankend ab und sagt Rohmers Filme wären für ihn so als würde 
  er "Farbe beim Trocknen zusehen". Hackman ist 
  so gut wie in "French Connection" (1971), noch bedeutend besser als 
  in Coppolas "The Conversation" (1973/4) oder in "Cisco Pike" 
  (1971). Er spielt eine gelungene Mischung von Sam Spade und Mike Hammer, durchsteht 
  eine Ehekrise und überlebt seinen zu lösenden Fall. Arthur Penn setzt 
  die Truppe (mit der 18-jährigen Melanie Griffith) in L.A. und Florida großartig 
  in Szene. 
  
außerdem unbedingt sehenswert :
Alice's Restaurant
Little Big Man
The Missouri Breaks
u.a.
Kultur der Angst
  "Bowling for Columbine"
  Michael Moore, USA/CAN/D 2002, 122 Min.
Das Massaker an der Columbine Highschool in Littleton (1999) ist für Michael Moore der Ausgangspunkt einer Reise in seine Heimatstadt Flint in Michigan zu den dortigen Waffenfanatikern. Er untersucht die Mentalität von Vorstadtkriegern und fördert in seiner satirischen Montage aus Interviews, TV-Schnipseln und Zeichentrick die kulturell verankerte und vom Fernsehen geschürte Paranoia seiner Landsleute zu Tage. Dokumentiert wird eine Kultur der Angst, die zu neuen Gewaltakten führt. Die paranoide Aufrüstung im privaten Bereich steht dabei in einer Linie mit dem globalen militärischen Engagement. In den USA werden jährlich 11000 Menschen erschossen - und die Lobby der National Rifle Association (NRA) mit ihrem Anführer Charton Heston beharrt unbeirrt auf dem in der Verfassung garantierten Recht jedes Bürgers, Schußwaffen zu besitzen. Bowling for Columbine wurde in diesem Jahr mit dem Jury-Spezialpreis in Cannes ausgezeichnet.
Nach der Berlinpremiere in der Akademie der Künste am 20. November 2002 trafen sich in einem von der Publizistin Claudia Lenssen moderierten Gespräch Vincent Crapanzano (CUNY), Jane Kramer (Europa-Korrespondentin des New Yorker) sowie Wolfram Tichy, der Executive Producer des Films. Er konnte von den Schwierigkeiten Michael Moores berichten, die Unmengen von Material für diesen Film in eine konzise Form zu bringen. Vincent Crapanzanos Analyse der aktuellen Situation in den Vereinigten Staaten verdeutlichte einige Aspekte des Films und Jane Kramer hatte durch die Recherchen zu ihrem aktuellen Buch "Lone Patriot" einleuchtende Psychogramme der Waffenfanatiker parat. Als dann aus den Reihen der Zuhörer im Bezug auf 9/11 die bekannten Verschwörungstheorien geäußert wurden, verflachte die Diskussion. Das Publikum wartet daher auf einen weiteren, noch zu drehenden Film von Michael Moore: "Osama & Me".
BOKUNCHI / Mein Haus
  Junji Sakamoto, 116 min, Japanisch + engl. UT
  (panorama, berlinale 2003)
Aus der Sicht eines kleinen Jungen wird das Leben auf einer 
  japanischen Insel anschaulich gemacht. So versuchen die 
  Bewohner 
  des Dorfs durch Kleinkriminalität und Prostitution über die Runden 
  zu 
  kommen. NIKE-Schuhen werden gefälscht und die jugendfreie 
  Übersetzung eines "Blow Jobs" sind äußerst gelungene 
  Miniszenen, 
  die diesen Film nie langweilig werden lassen. Traumhafte Bilder, 
  wunderbare Akteure und Charaktere machen diesen Streifen 
  äußerst sehenswert.
Your Next Life / La vida que te espera (Spain)
  Manuel Gutiérrez Aragón, 108 min, spanisch 
  + engl. UT
Erstaunlicherweise ist dies ein Streifen im berlinale-Wettbewerb, denn als Alpen-"Tatort" hätte dieser Film auch sehr gut in das Fersehabendprogramm gepaßt. Die Parallelen zu Almbauerndramen der vergangenen Jahrzehnte sind augenfällig. Die Protagonisten der nach Spanien verlegten Handlung sind: viele Kühe, ein hart arbeitender, alleinerziehender Bergbauer mit zwei reizenden, fleißigen Töchtern und ein mißgünstiger Nachbar mit einem verlorenen Sohn, der lieber in der Stadt die Haare schneidet als das Gras auf den Bergwiesen mit der Sense zu bearbeiten. Der ziemlich vorhersehbar gemalte Bilderbogen enthält u.a.: EU-Milchquoten, Geiselnahme, Mord/Notwehr im Stall, polizeiliche Nachforschungen, Liebe im Heu (Maid und Friseur) und einen lustigen Melkwettbewerb. Ein Film für die ganze Familie, so nett und belanglos wie der letztjährige Wettbewerbsbeitrag "Ja Schwester, Nein Schwester" aus den Niederlanden.
Country Of My Scull (GB) 
  John Boorman, 100 min, engl. + dt. UT
Die weiße südafrikanische Schriftstellerin (Juliette Binoche) und der schwarze Journalist aus den USA (Samuel L. Jackson) sollen über den Aussöhnungsprozeß in Südafrika berichten. Nach dem Motto "Gegensätze ziehen sich an" führt der Weg schnurstraks zu einer innigen Annäherung der Beiden (im Prolog: Vorstellung der beiden "normalen" Ehepartner daheim) unter dem Sternenhimmel der südlichen Hemisphäre. Unerträglich ist die Art und Weise wie dieses Machwerk den "Truth & Reconciliation"-Prozeß als folkloristisches Herz- und Schmerzbeiwerk mißbraucht, um die "exotische" Romanze zu untermalen.
Beautiful Country (Norway/USA)
  Hans Petter Moland, 126 min, engl./vietnam. + engl. 
  UT
Bei der berlinale 2003 hatte Michael Winterbottom mit seinem preisgekrönten Flüchtlingsdrama den Weg aus Afghanistan nach London vorwiegend auf dem Landweg inszeniert. In diesem Jahr werden nun die lebensbedrohlichen Entbehrungen der "Boat People" thematisiert. In Vietnam heimatlos geworden macht sich Binh auf die Suche nach seinem GI-Vater ("Texaner mit großen Füßen" - in einer kleinen Nebenrolle gespielt von Nick Nolte) und flüchtet mit seinem kleinen Halbbruder aus dem südostasiatischen Land. Mit Hilfe einer Chinesin entkommen sie aus dem malaysischem Flüchtlingslager und überleben die mörderische Schiffspassage um als illegale Einwanderer in New York ihre Schulden bei den Schleusern abzuarbeiten.
First Love  / Primo 
  amore (Italy)
  Matteo Garrone, 100 min, ital. + engl. UT
Ein Goldschmied (Vitaliano Trevisan) möchte endlich einmal den Körper einer richtigen Frau (Michaela Cescon) nach seiner Vorstellung formen. Nachdem er bereits vielfach seine magersüchtigen Visionen als kleine goldige Figurinen gegossen hat soll sie jetzt im wirklichen Leben Gestalt annehmen. Ein manieristischer, zäher Abmagerungsprozeß wird eingeläutet und zerrt in kleinen Dosierungen an den Nerven und Knöcheln des Publikums.
The Missing (USA)
  Ron Howard, 137 min, engl. + dt. UT
Marodierende ehemalige Soldaten indianischer Abstammung unter der Führung eines satanischen Hexenmeisters (eine Kreuzung von Saddam Hussein, Bin Laden und Charles Mason) überfallen einsame Farmen im Grenzgebiet zu Mexiko, um die verschleppten Frauen meistbietend an mexikanische Rancheros zu verkaufen. Cate Blanchett, alleinstehende Farmerin und Landärztin, ist nun auf die Hilfe ihres von den Indianern zurückgekehrten Vaters angewiesen (langhaarig gespielt von Tommy Lee Jones) als sie ihre von den Indianern entführte Tochter befreien will. Das Mitführen von Wasserflaschen ist für den langen Ritt empfehlenswert.
El Tren Blanco / 
  The White Train (Argentinien)
  Nahuel + Ramiro Garcia, Sheila Perez Giménez, 
  80 min, Spanisch + engl. UT
Nach dem Zusammenbruch der Wirtschaft und der sozialen Netze kommen Nacht für Nacht die "cartoneros" in das Zentrum der argentinischen Hauptstadt, um den Abfall nach verwertbaren Materialien zu durchsuchen. Exzellente Interviews und Aufnahmen vor Ort vermitteln das eindringliche Bild einer gesellschaftlichen Randgruppe, die Tag für Tag größer wird.
B-Happy  (Chile)
  Gonzalo Justiniano, 90 min, Spanisch + dt. UT
"Ich habe keine Angst" ist das Leitmotto der Hauptdarstellerin Kathy (Manuela Martelli) im Film. Denn es kommt ganz dick: Mutter stirbt, Vater stirbt und auch der Bruder haut noch ab. So ganz alleine dauert es nicht lange und es finden sich die verschiedensten "Freunde" ein. Vielleicht wird eine Fortsetzung erzählen, wie es weitergeht.
Bear Club / 
  Cachorro (Spanien)
  Miguel Albaladejo, 99 min, Spanisch + engl. UT
Durchaus ein heißer Anwärter auf den Teddy, mit wilden Bären beim Kopulieren im Vorspiel zur Geschichte um den mutterlosen Neffen in einem schwulen Umfeld. Viele wunderbare Szenen und Dialoge voller Witz und Esprit, z.B. gleich zu Beginn ein umwerfendes Intermezzo im Bett und an einer lauten Schnellstraße. Unprätentiös und geradlinig ohne Angst vor Sentimentalität.
The Machinist (Spanien)
  Brad Anderson, 102 min, Englisch 
Dieser Film wäre auch im Wettbewerb ein Highlight gewesen. Christian Bale spielt einen ausgezehrten Fabrikarbeiter, Psycho läßt grüssen. Tolle Bilder, großartig gespielt und überzeugend in Szene gesetzt.
Cold Light / Kaldaljos (Island)
  Hilmar Oddsson, 93 min, isländisch + engl. UT
Depression aus dem Norden gefällig? Auch das Aktzeichnen muß für Offenbarungen herhalten. Film bitte einfrieren im ewigen Eis.
Far Side of the Moon / 
  La Face Cachee de la Lune
  Robert Lepage, 105 min, Franz. + dt. UT
Der Theatermagier hat einen wunderbaren Blick auf die Erde und deren Bewohner geworfen. Zauberhafte Bilder und Sequenzen lassen keine Langeweile aufkommen. Genial gibt Lepage den Looser, unbedingt sehenswert: das Theater an der Nabelschnur des Films.
A Problem with Fear
  Gary Burns, 94 min, Englisch + dt. UT
Unterhaltsam, kurzweilig - aber nach einer Weile wiederholt 
  es sich. 
  Ist aber einer der besseren Filme im Panorama.
Untold Scandal / 
  chosun nam nyo sang 
  E J-Yong, 123 min, Koranisch + engl. UT
O-Ton des Regisseurs nach der Vorführung: "Ich wollte 
  immer schon einmal 
  einen Kostümfilm machen und habe daher nach einem passenden Stoff gesucht". 
  Als Vorlage diente ihm leider das Buch "Die gefährlichen 
  Liebschaften" von 
  Choderlos de Laclos, allseits noch in bester Erinnerung seit es 1988 von Stephen 
  Frears mit Glenn Close und John Malkovich kongenial in Szene gesetzt worden 
  war. 
  Herausgekommen ist nun ein technisch perfekter, langweiliger Softporno 
  bei der die Erregung der Ausstatter ständig spürbar ist.
Fala Tu / 
  Lives of Rhyme 
  Guilherme Coelho, 74 min, portug. + engl. UT
Brasilianischer Rap und Einblicke in das Umfeld in dem diese 
  Musik entsteht. 
  Aber der Funke will nicht so recht auf das Publikum überspringen, denn 
  die Interviews sind zu lang.
A Letter to True
  Bruce Webber, 78 min, engl.
Do you like dogs ? This is for you ! Really cute and charming:
  "... sometimes he is the only one who will listen to me."
A WOMAN UNDER THE INFLUENCE (USA, 1974)
  John Cassavetes, 146 min, Englisch + dt. UT
Das Ehepaar Mabel und Nick Longhetti - Gena Rowlands und Peter 
  Falk - in 
  zweieinhalb Stunden atemberaubendem Kino. Ein wahres Meisterwerk von 
  Cassavetes, ein mehr als verdienter Golden Globe für Gena Rowlands 
  überragende darstellerische Leistung (im selben Jahr bekommt Jack 
  Nicholson den Globe für "Chinatown"). Nicht minder beeindruckend 
  Peter 
  Falk als Chef einer Truppe von Bauarbeitern und sich sorgender und 
  überforderter Ehemann und Familienvater.
DRIVE, HE SAID (USA, 1970/1)
  Jack Nicholson, 92 min, Englisch 
College-Geschichte, Rarität, selten zu sehen - z.B. für 
  die USA außergewöhnlich 
  freizügige Blicke auf Basketballer im Umkleideraum mit ihren baumelnden 
  Pimmeln. 
A SAFE PLACE (USA, 1971)
  Henry Jaglom, 92 min, Englisch 
Ein echter Ausreißer in der Retro-Reihe. Kleine Auftritte 
  von Orson Welles und 
  Jack Nicholson können den Film nicht retten, denn der Regisseur ist komplett 
  verknallt in das total langweilige und nichtssagende Gesicht der farblosen 
  Hauptdarstellering Tuesday Weld. Wirklich unansehlicher Mist.
SHAMPOO (USA, 
  1974/5)
  Hal Ashby, 110 min, Englisch 
Warren Beatty, Julie Christie, Goldie Hawn und Jack Warden - 
  up and down Coldwater Canyon. Just great, have fun !
IM TOTEN WINKEL - HITLERS SEKRETÄRIN
  BLIND SPOT - HITLER'S SECRETARY
  (André Heller / Othmar Schmiderer, 90 Min, 2002)
André Heller beantwortet Fragen nach 
  der Vorführung des Films auf der Berlinale am 10. Feb. 2002
  21 Min / Streaming Audio - Real Player, G2
KA LA SHI TIAO GOU / Cala My Dog !
  Lu Xuechang, 110 Min., Mandarin + engl. UT
  (im internationalen Forum, berlinale 2003)
Erzählt wird die Geschichte einer Arbeiterfamilie in Peking, 
  die sich einen kleinen Hund hält. Bei einer Razzia wird der 
  Hund beschlagnahmt, da die sehr hohe Hundesteuer nicht 
  bezahlt wurde. Durch die nun folgenden Anstrengungen, 
  den Hund wieder frei zu bekommen, wird ein packendes Bild 
  der heutigen chinesischen Gesellschaft entworfen. So wird 
  zum Beispiel die Zerstörung der historischen Wohnquartiere en 
  passant thematisiert, wirtschaftliche Strukturen und die 
  Allgegenwart der Ordnungskräfte werden anschaulich. 
  Ein sehr menschlicher Film, intelligent und sehenswert 
  in Szene gesetzt.
SOLARIS
  Steven Soderbergh, 98 min, Englisch + dt. UT
  (wettbewerb, berlinale 2003)
Auch George Clooney kann diesen Film nicht retten - dröge, 
  peinliche Dialoge,
  und bedeutungsschwanger. Ausstattungsmäßig und kameratechnisch wurde 
  viel Aufwand getrieben. Nur fragt sich der Besucher warum das Erfolgsduo 
  Clooney/Soderbergh dies alles so dumpf und wenig inspiriert in Szene setzt.
|  |  |  |  |  |  |  | 
| home impressum |